News

Viele Neuigkeiten bei den Vertreter:innenworkshops


Geballtes Wissen, komprimiert in rund drei Stunden, gab es – in Vorbereitung auf die Vertreter:innenversammlung Anfang Juni – für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der beiden Vertreter:innenworkshops Mitte Mai.

Vor allem die Satzungsnovelle, präsentiert von Olivia Badziong, Chief Compliance Officer, hat es in sich.

 

 

Einladung zur Vertreter:innenversammlung


Am Samstag, dem 10. Juni findet die nächste Vertreter:innenversammlung der SBV eG statt. Die Einladung zu dieser Veranstaltung möchten wir gern zwecks Transparenz der Öffentlichkeit zugänglich machen.

Wir weisen aber darauf hin, dass nur gewählte Vertreterinnen und Vertreter Zugang zur Veranstaltung haben, sowie alle, die dazu persönlich eingeladen wurden.

 

Die Einladung sowie die Tagesordnung finden Sie hier.

 

Eingeweiht: "Liëwerfrauenweg", der am Waschhaus Weegerhof vorbeiführt


Der etwa 16 Kilometer lange Liewerfrauenweg zeichnet symbolisch die Wege dieser Frauen nach und führt dabei zu zahlreichen historischen Schauplätzen und Denkmälern. Zur Einweihung des Wander-Rundweges wurde vor dem Eingang zum Lieferkontor im Gründer- und Technologiezentrum (mit neuem Infopoint und einer Ausstellung zur Liewerfrau) auch eine 2,5 Meter große Skulptur der Liewerfrau feierlich von Oberbürgermeister Tim Kurzbach enthüllt.
 

Nun kann man die Strecke mühelos anhand der auffälligen, roten Markierungen des „Streifzuges 25“ von das „Das Bergische Wanderland“ erkennen. Solche Markierungen hängen auch in der Siedlung Weegerhof. Und nicht nur das: Am Museum Waschhaus steht nun auch eine große Erklär-Tafel, die Auskunft gibt über unsere Siedlung und Bedeutung des Waschhauses.
 

Hier kann man den Beitrag aus der Sendung „Lokalzeit“ im WDR Fernsehen anschauen, der auch Einblicke in den Weegerhof gewährt: https://www1.wdr.de/fernsehen/lokalzeit/bergischesland/videos/video-wandern-auf-den-spuren-der-liewerfrauen-100.html.

Gute Resonanz auf "1. Wohngeldberatung" im Quartier


Seit dem 1. Januar 2023 gibt es neu das „Wohngeld Plus“, auf das rund zwei Millionen Haushalte in Deutschland Anspruch haben. Die Bundesregierung spricht von der „größten Wohngeldreform in der Geschichte Deutschlands“. Dass nun de facto viel mehr Menschen, auch in Solingen, Anspruch auf Wohngeld haben, dies aber weder wissen noch prüfen lassen – das treibt Stadtdienstleiterin Juliane Hilbricht um. Deshalb wollte sie zusammen mit ihrem Team testen, ob es einen Unterschied für Betroffene macht, wenn nicht sie ins Rathaus gehen müssen bzw. die Beantragung online stellen, sondern „das Rathaus zu ihnen kommt“.

„Unsere Einschätzung ist, dass sehr viele Berechtigte keinen Antrag stellen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Manche scheuen den Gang bzw. den für sie teils recht beschwerlichen Weg ins Rathaus. Oder die bürokratischen Barrieren erscheinen ihnen zu hoch bzw. sie glauben, dass ihnen kein Geld zustehe“, erklärt die Leiterin des Stadtdienstes Wohnen. „Mit dem Schritt ins Quartier, hin zu den Bürgern und Bürgerinnen, wollen wir Barrieren abbauen.“

 

Pilotprojekt in der Siedlung Weegerhof

Als Pilotversuch fand nun die erste „Wohngeld-Beratung vor Ort“ in der SBV-Siedlung Weegerhof statt. Zum Teil konnten die angeschriebenen Bewohner:innen der Siedlungen im Raum Höhscheid Termine vereinbaren, nachmittags waren auch Beratungen ohne Anmeldung möglich.

„Die Termine am Vormittag waren schnell alle vergeben“, berichtet Juliane Hilbricht, „im Nachmittags-Bereich hätten wir noch Luft gehabt für mehr Beratungsgespräche.“ Der Vorteil für all diejenigen, die sich auf den Weg in den Nachbarschaftstreff im Weegerhof gemacht hatten: Die Formulare, die vom „Vermieter“, in dem Fall: dem SBV, ausgestellt werden müssen für eine solche Beantragung, konnten von zwei SBV-Mitarbeiterinnen aus dem Team Wohnen 1 gleich vor Ort ausgehändigt werden, so dass keine Verzögerungen entstanden.

„Wir konnten tatsächlich der Mehrzahl der Antragstellerinnen und Antragsteller einen positiven Bescheid geben und sofort vor Ort ausrechnen, wie hoch ihr Wohngeld zukünftig ist. Es hat uns wirklich viel Freude gemacht, zu sehen, wie ungläubig manch einer und eine uns anschaute, weil sie damit einfach nicht gerechnet hatten“, so Juliane Hilbricht.

Vor allem Rentner und Rentnerinnen, viele mit Gehhilfen und Rollatoren, fanden sich im Nachbarschaftstreff ein. Manch einer musste noch mal nach Hause, um fehlende Unterlagen zu holen, was aber aufgrund der räumlichen Nähe für alle machbar war. „Uns ist wichtig, dass alle, denen diese finanzielle Unterstützung zusteht, diese auch erhalten. Deshalb sind wir hier – damit Menschen, die aus welchem Grund auch immer bisher keinen Antrag gestellt haben, dies nun nachholen, um zu ihrem Recht zu kommen“, betonte Juliane Hilbricht. SBV-Vorstandsmitglied Uwe Asbach, auch Sprecher der Solinger „Allianz für Wohnen“, begrüßte die gute Zusammenarbeit sehr: „Diese enge Abstimmung der Stadt mit den Wohngenossenschaften zu derartigen Themen ist einer der Erfolgsfaktoren für soziales und bezahlbares Wohnen in unserer Stadt.“

 

Angenehme Atmosphäre im Nachbarschaftstreff

Die Spar- und Bauverein eG schätzte sich glücklich, dieses Pilotprojekt mit dem Stadtdienst umsetzen zu dürfen. Vor Ort waren zwei Kolleginnen aus dem Team Wohnen 1. Jacqueline Rose: "Das war das erste Mal, dass wir solch eine Aktion in einem Nachbarschaftstreff angeboten haben, und wir vom Team Wohnen haben das natürlich sehr gern unterstützt." Alexandra Phaphilom pflichtete ihr bei: "Die Nachfrage vor allem vonseiten unserer Senioren und Seniorinnen war groß. Dass wir vom SBV vor Ort waren und die notwendigen Bescheide direkt erstellen und aushändigen konnte, half allen Beteiligten sehr."

Die angenehme Atmosphäre im Nachbarschaftstreff an der Neuenhofer Straße hob auch Rentnerin Beatrix Klein hervor: „Ich fühle mich mit solchen Formularen einfach überfordert – obwohl ich früher als Rechtsanwaltsgehilfin gearbeitet habe. Hier bin ich auf durchweg freundliche, hilfsbereite Menschen getroffen und wirklich dankbar, dass ich meinen Antrag mit fachlicher Unterstützung und ohne Stress ausfüllen konnte.“

Nach Auswertung der Erfahrungen dieses Pilotprojekts ist nun geplant, weitere Termine in Kooperation von SBV und Wohngeldstelle in anderen Siedlungen der Genossenschaft anzubieten.

 

 

Eine persönliche Beratung bei der Wohngeldstelle der Stadt Solingen ist sowohl persönlich im Rathaus als auch telefonisch möglich. Einmal unter der Telefonnummer 0212-290-2425 montags, dienstags und freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr sowie am Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr. Für eine persönliche Gespräche Beratung im Rathaus muss vorher online ein Termin gebucht werden: https://termin.solingen.de.

Wer diesem QR-Code folgt, findet alle notwendigen Informationen auf der Seite der Stadt: https://solingen.de/inhalt/verzeichnis/product/893.

Und auch über den Wohngeldrechner www.wohngeldrechner.nrw.de kann nicht nur das Wohngeld berechnet, sondern auch direkt beantragt werden.

 

Christina Knopp und ihre Kolleg:innen vom Stadtdienst Wohnen konnten vor Ort im Nachbarschaftstreff in entspannter Atmosphäre die Beratungsgespräche führen

SBV übernimmt Gebäude und Grundstück der AOK


Nach intensiven Verhandlungen wurde Mitte März der Ankauf des benachbarten AOK-Gebäudes durch die Genossenschaft notariell besiegelt. In den nächsten Monaten wird nun unter Einbeziehung von Experten und der Stadt Solingen das weitere Vorgehen hinsichtlich der Umsetzung der Quartiersentwicklung konkretisiert. So die AOK Solingen termingerecht mit ihrer Geschäftsstelle von der Kölner Straße in die Clemens-Galerien umziehen kann, soll die Übernahme von Gebäude und Grundstück durch die SBV Solingen eG voraussichtlich zum 30. September 2023 erfolgen.

 

Oster-Rallye 2023: interessante Erkundungstour durch die Siedlung Hoffeld


Viel Spaß hatten die kleinen und großen „Entdecker“, die sich in den Osterferien in der Siedlung Hoffeld auf die Suche nach den Aufgaben und Lösungen der „Oster-Rallye“ gemacht hatten – einmal quer durch die Siedlung!

 

Ob Bäume, Treppenstufen oder Garagentore zählen oder bestimmte Schilder finden und Frühlingsrätsel lösen – bei den 27 Fragen waren Grips und eine gute „Spürnase“ gefragt. Dutzende Kinder und ihre Eltern bzw. auch Großeltern machten bei der Rallye mit und auch zur Übergabe der kleinen Geschenken gegen ausgefüllte Fragenbögen war was los auf dem Spielplatz an der Damaschkestraße.

 

Die Freude war groß über die Bälle, Luftballons oder Butterbrotdosen vom Spar- und Bauverein, die die Sozialarbeiterinnen Julia Horsch und Silke Giertz übergaben. Opa Olaf war mit seinen Enkeln Thore und Leevke gekommen, die die Tour sogar zweimal hinter sich gebracht hatten. „Weil es ihnen so viel Spaß gemacht hat“, so Olaf Todtenbier. Auch Lorain Röhle fand die Aktion toll: „Unser Sohn Luis hat die Rallye mit seinem Freund Paul gemacht.“ Ehrensache, dass der ihm dann auch einen Ball mitbrachte!

Ankündigung: kostenfreie Teilnahme an "alternativer" Stadtrundfahrt des Max-Leven-Zentrums


Am Freitag, 28. April 2023, von 16 bis 19 Uhr bietet der Verein Max-Leven-Zentrum Solingen e.V. eine alternative Stadtrundfahrt an. Sie führt zu verschiedenen Erinnerungsorten in Solingen und wird von Hans-Günter Koch und Daniela Tobias begleitet. So geht es unter anderem um die Geschichte der Arbeiterbewegung, deren Widerstand gegen den Kapp-Putsch und das NS-Regime, die Verfolgung von Jüdinnen und Juden, das Schicksal der Zwangsarbeiter:innen während des Zweiten Weltkriegs, den Mord an alliierten Fliegern und den Neuanfang nach 1945. Über Solingens Stadtgrenze hinaus nach Langenfeld führt die Fahrt in einem Bus der Solinger Stadtwerke zum Ort des Massakers am Wenzelnberg am 13. April 1945. Ein weiteres Thema der Führung bzw. Fahrt ist der Brandanschlag, der sich in diesem Jahr zum 30sten Mal jährt.

 

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung aber unbedingt notwendig bis spätestens 27. April per Mail an: info@max-leven-zentrum.de.

Um Spenden wird gebeten. Weitere Infos zum Verein und zu weiteren Aktivitäten des Max-Leven-Zentrums: https://max-leven-zentrum.de.

 

Start:     Freitag, 28. April 2023 von 16 bis 19 Uhr

Abfahrt am Graf-Wilhelm-Platz, Bussteig am ehemaligen Café Kersting

Weegerhof: Dreharbeiten für Kurzfilm zu Genossenschaftlichem Wohnen im Altbau


Am 14. April war „Tag des Altbaus“. Aus diesem Anlass drehte ein Team der „SPD NRW“ bei uns in der Siedlung Weegerhof, mit Bezug auf genossenschaftliches Wohnen und Bauen. Was zeichnet das Wohnen im renovierten Bestand aus? Warum wurde Wert darauf gelegt, den Charakter der Häuser weitgehend zu erhalten, sie aber dennoch komplett zu modernisieren?

 

Solche und ähnliche Fragen beantworteten nicht nur Jürgen Dingel und Uwe Asbach vom Vorstand, Hans-Werner Bertl und Michael Schmiedel für den Aufsichtsrat sowie Dirk Wiebenga von der AWO,  sondern auch Bewohner:innen. Etwa Jörg Schneider, der sich im Arbeitskreis der „Mobilisten“ in der Siedlung engagiert, und auch Heidemarie Beckord vom Arbeitskreis der „Grünlinge“. Gemeinsam sah man sich das Waschhaus an und landete zuletzt noch in der Wohnung von Esther Pedain, die Lioba Vienenkötter und Chakir Bouhatta von der Pressestelle der SPD NRW freundlicherweise somit Einblick gewährte in ein Haus „von innen“ …

 

Der rund einminütige Kurz-Clip ist zu sehen auf der Homepage der „SPD NRW“, www.nrwspd.de sowie auf deren Facebook- und Instagram-Kanälen.
https://www.instagram.com/nrwspd/ und
https://www.facebook.com/nrwspd/?locale=de_DE

Mitglieder der Genossenschaft sowie des Vorstands und des Aufsichtsrats gaben dem Team der „SPD NRW“ gern Auskunft
Chakir Bouhatta von der SPD im Interview mit Dirk Wiebenga von der AWO, dahinter: Heidemarie Beckord und Michael Schmiedel vom SBV
Esther Pedain (re.) zeigt Lioba Vienenkötter (li.) ihren Garten hinterm Haus im Weegerhof

Vertreter:innenwahl 2023: Wahlzeitraum wurde verlängert!


Es ist wieder soweit: Unsere Mitglieder wählen ihre Kandidat:innen für die Vertreter:innenversammlung. Pünktlich zum Monatsanfang wurden die Unterlagen – Wahlschein, Wahlumschlag, Erklärung sowie der grüne Briefumschlag – an alle Wahlberechtigten verschickt.

Nun hoffen wir auf eine hohe Wahlbeteiligung und freuen uns auf das Votum unserer rund 14.000 Mitglieder bzw. Bewohner und Bewohnerinnen, die in ihren Siedlungen oder im „Wahlbezirk 51 Fördermitglieder ihre Stimme für ein oder mehrere Kandidat:innen abgeben.

 

Achtung: Der Wahlzeitrum wurde verlängert!!!

Neuer spätester Abgabetermin ist der 15. Mai 2023, Eingang beim Spar- und Bauverein Solingen eG.

Die Vertreter:innenversammlung findet am 10. Juni 2023 statt.

 

Hier finden Sie noch mal alle Details zur Wahl in der Sonderausgabe unseres Mitglieder-Magazins.

Erste Ostereier-Suche in der Siedlung Cäcilienstraße


Gleich 25 Kinder machten sich am Karsamstag auf die Suche nach einhundert versteckten Oster-Eiern in den Gärten in der Nähe des Knuspertreffs in der Siedlung Cäcilienstraße. Jedes Kind, das vier Eier verschiedener Farbe entdeckt hatte, bekam ein kleines Tütchen mit Süßigkeiten sowie unter anderem einen kleinen Stoff-Eisbären dazu. Was für eine Freude!

 

„Eingefädelt“ hatten die Aktion Siedlungssprecherin Heike Herrig sowie ihr Stellvertreter Detlef Frenke. Die Idee fiel auf fruchtbaren Boden! Einige Bewohner:innen konnten als Sponsoren für die Oster-Überraschung gewonnen werden und über 50 Nachbarn kamen zusammen, um den Kindern bei der Suche zuzuschauen. Doch nicht nur das: Erst wurden Dutzende Waffeln zusammen gebacken (und vertilgt), dann trat ein junger Zauberer auf, zur Freude von Großen und Kleinen. Und zum Ausklang wurde der Grill angeschmissen und es gab Würstchen für alle.

 

Heike Herrig freute sich über so viel Zuspruch und ihre Nachbar:innen über deren tolle Idee! Alle sind sich sicher: Im nächsten Jahr würden sie diese schöne Oster-Aktion gern zu einer neuen Tradition in der Siedlung werden lassen.

Jetzt noch praktischer: Zugriff auf Ihre Daten via App


Ganz neu gibt es jetzt für alle, die auf ihre SBV-Daten gern mit ihrem Mobilgerät zugreifen, die SBV-Portal App! Nach wie vor können alle Mieter:innen und Mitglieder ihre Unterlagen auch über die diese Website / Menüpunkt /SBVPortal einsehen, noch schneller geht’s aber direkt über das Smartphone oder Tablet und die SBV-Portal App, die im App Store gratis zum Download zur Verfügung steht.

 

Am besten gleich hier den Code scannen oder anklicken und direkt in Ihrem App-Store downloaden:

        

        

        

Oster-Rallye in der Siedlung Hoffeld: "Entdecken Sie Ihre Nachbarschaft"


Unter dem Motto „Entdecken Sie Ihre Nachbarschaft“ lädt das Team Sozialarbeit während der Osterferien (zwischen dem 1.und 16. April) zu einer Oster-Rallye durch die Siedlung Hoffeld ein.


Bei der Erkundungstour quer durch die Siedlung gibt es für jeden etwas zum Entdecken: für Große und Kleine, Familien und Nachbarn. Auch wenn Sie nicht in der Siedlung wohnen, können Sie an der Oster-Rallye gern teilnehmen! Mit dem ÖPNV erreicht man die Siedlung am besten ab Graf-Wilhelm-Platz oder Aufderhöhe mit der Buslinie 685, Haltestelle Damaschkestraße.

 

Eine Anleitung mit der Strecke, kleinen Aufgaben und Fragen finden Sie hier zum Download. Die Oster-Rallye startet auf dem kleinen Spielplatz neben dem Haus Schreinerstraße 11e.

 

Die ausgefüllten „Laufzettel“ können am Donnerstag, dem 20. April 2023 zwischen 15.00 und 16.30 Uhr auf dem Spielplatz Damaschkestraße gegen kleine Geschenke eingetauscht werden.

Ein Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helfer


Am 14. März 2023 war es wieder soweit: Mit einer Einladung zum Essen im Gasthaus Weegerhof bedankte sich der Spar-und Bauverein bei allen Aktiven rund um die Bewohnertreffs und die Siedlungsaktionen für ihr ehrenamtliches Engagement. Rund 30 BewohnerInnen folgten der Einladung und verbrachten einen geselligen Abend mit leckerem Essen und schönen Geschichten aus den Siedlungen.

Erste Siedlungskonferenz im Kannenhof



Was ist den Mieterinnen und Mietern wichtig? Wo sehen sie Veränderungsbedarf? Und was kann jede und jeder Einzelne in Sachen Energieverbrauch optimieren?

Diesen Fragen stellten sich die rund 40 Teilnehmenden der 1. Siedlungskonferenz der Siedlung Kannenhof/ Wupperstraße/Alter Botanischer Garten. Für den ersten Teil der Veranstaltung konnte der SBV wieder Dipl. Ing. Florian Bublies, Energieberater der Beratungsstelle Solingen der Verbraucherzentrale NRW, gewinnen, der auch schon bei der Siedlungskonferenz im Weegerhof mit seinem Fachwissen eine Bereicherung war.

 

Seine Tipps zum Thema „Energiesparen für private Haushalte“ kamen sehr gut an und es schlossen sich etliche Fragen an. Auf seine Frage „Kennen Sie Ihre Verbräuche?“, wussten viele die „richtige“ Antwort, nämlich, dass sich diese Vergleichswerte unter anderem im „SBV-Portal“ finden lassen.

 

Die Frühjahrs-Ausgabe unseres Mitgliedermagazins ist auf dem Weg


Pünktlich zu Ostern wird eine neue Ausgabe der „Wohnen im Licht“ erscheinen – mit jeder Menge wichtiger und interessanter Informationen. Natürlich gibt es Nachrichten aus den Siedlungen: Wo wird aktuell modernisiert?! Und was sagen die Familien, die vor wenigen Wochen in die Neubauten am Argonner Weg eingezogen sind, zum GenerationenWohnen?! Wo stehen Bücherschränke und Give-Boxen in Solingen? Und was hat es mit den „Fairteilern“ auf sich?

 

Wir haben selbstverständlich auch nützliche Tipps zusammengetragen, etwa welche Kriterien man erfüllen muss, um mit Wohngeld unterstützt zu werden. Außerdem berichten wir von „guter Nachbarschaft“ und stellen die „Wohngemeinschaft für Menschen mit Betreuungsbedarf“ in der Siedlung Weegerhof vor. Und auch unser beliebtes Kreuzworträtsel darf nicht fehlen. Jedes Mal schicken uns viele Mitglieder ihre Antworten und das Los entscheidet, wer die heiß begehrten Gewinne erhält. Viel Vergnügen beim Lesen!

Nistkästen für die Siedlung Böckerhof


Ob Blaumeise, Kohlmeise, Sperling, Kleiber oder Star – sie alle suchen nun bald Nistmöglichkeiten für ihre Gelege. Um ihnen und weiteren Vogelarten gute Angebote machen zu können, verabredeten sich Bewohner und Bewohnerinnen der Siedlung Böckerhof mit Volker Krutwig, Leiter des Regiebetriebs Grünpflege und Garten- und Landschaftsbau beim SBV, sowie Annette und Christoph Kalde vom NABU Solingenan einem Samstag Mitte Februar, um rund 20 Nistkästen aufzuhängen.

 

 

 

Zweite Siedlungskonferenz im Weegerhof: AGs berichten von ihren Überlegungen


Mitte Februar trafen sich rund zwei Dutzend Interessierte aus der Siedlung Weegerhof, um sich zu den in einer ersten Siedlungskonferenz im November definierten Themen „Grünflächen-Gestaltung“ sowie „Mobilität“ auszutauschen. In einer demokratischen Abstimmung hatte man sich damals entschieden, zunächst diese beiden Themenfelder anzugehen und Arbeitsgruppen zu bilden.

 

 

 

SBV geht weiteren Schritt in der Digitalisierung: Steuerbescheinigungen ab sofort online abrufbar


Die Spar- und Bauverein Solingen EG informiert darüber, dass wir ab sofort im Januar jeden Jahres die Steuerbescheinigung für das vorangegangene Kalenderjahr für jedes Mitglied und für jeden Sparer/jede Sparerin über das SBV-Portal bereitgestellt wird. So sind diese Informationen jederzeit abrufbar. Darüber hinaus schonen wir gemeinsam Ressourcen (durch ein reduziertes Postaufkommen) und tragen so zum Umweltschutz bei.

 

Die postalische Versendung der Steuerbescheinigung fand letztmalig im Januar 2023 für das Kalenderjahr 2022 statt. Parallel wird bereits die „neue“ Vorgehensweise der Bereitstellung über das SBV-Portal vorgenommen, sodass ein problemloser Umstieg möglich ist.

 

Die aktuelle "Wohnen im Licht" ist da!


Kennen Sie schon die aktuelle Ausgabe unseres Mitgliedermagazins "Wohnen im Licht"? Wir laden Sie ein, darin zu blättern; Themen unter anderem:

- Was ist uns als Genossenschaft wichtig?
- Mit welchen Maßnahmen lassen sich die eigenen Energiekosten spürbar senken?
- Vertreter:innenwahl 2023: Weshalb sich Ihr Engagement lohnt.
- Die neuen Konditionen für Sparer:innen.
- Interne Informationen aus den Teams des SBV Solingen

 

Viel Vergnügen beim Lesen.

Ihr Redaktionsteam der "Wohnen im Licht"

Gemütliches Nikolausfest im Weegerhof


Adventlich und richtig gemütlich hatte das Team um Marlies Pickelein das Waschhaus Weegerhof in diesem Jahr wieder geschmückt, als rund 50 Erwachsene und zwanzig Kinder zum „Nikolausfest“ zusammenkamen. Erst wurde Kaffee getrunken und Kuchen gegessen. Dann kam der stattliche Nikolaus (ein großer Dank an „Nikolaus Michael“ aus der Siedlung!!) und brachte für die Kinder einen „Waschkorb“ voll Weckmänner.

 

Beim adventlicher "Knuspertreff" kommen alle zusammen


Endlich wieder feiern, endlich wieder Knuspertreff …! Mitte Dezember war es soweit: Im Hof vor dem schön renovierten Bewohnertreff kamen Dutzende von Bewohnerinnen und Bewohner der Siedlung Cäcilienstraße zusammen. Leckere Plätzchen liebevoll dekoriert auf den Tischen, Tannenzweige und Lichterketten überall, die Biertische und -bänke eng an eng – schließlich herrschten Minustemperaturen. Da taten die gegrillten Würstchen und der heiße Glühwein besonders gut!

 

Baumpflanzung an der Krahenhöhe: der Erste von 125


Noch bis März 2023 werden die Mitarbeiter des GaLa-Bau-Unternehmens Büscher in den Siedlungen des SBV unterwegs sein und auf ausgesuchten Flächen insgesamt 125 circa drei Meter hohe Bäume pflanzen.

Diese Aktion wurde anlässlich des 125jährigen Jubiläums der Spar- und Bauverein Solingen eG angestoßen und ist Teil des städtischen Baumpatenprojekts sowie der Baumkampagne „Menschen brauchen Bäume – Bäume brauchen Menschen“.

 

Siedlung Böckerhof: mehr Blumen, Schmetterlinge und Vögel – aber wie?!


Was geschieht mit dem in die Jahre gekommenen Baumlehrpfad in der Siedlung Böckerhof? Wie sollen die großzügigen Grünflächen zukünftig gestaltet werden? Diesen Fragen gingen Vertreter und Vertreterinnen sowie Initiatoren des Baumerlebnispfades zusammen mit den SBV-Verantwortlichen Jürgen Dingel und Manfred Krause sowie Hans-Werner Bertl, Dietmar Gaida, Heike Rüdiger, Bernhard Müller und Angelika Witoch vom Aufsichtsrat bei einer Veranstaltung Ende November nach. Auch Volker Krutwig und Dirk Düben von den Regiebetrieben des SBV begleiteten die Veranstaltung mit ihrem Fachwissen.

 

WICHTIG: Änderung bei Sparpauschbeträgen


Zum 01. Januar 2023 tritt eine gesetzliche Änderung in Kraft, die auch Sparer:innen der Spareinrichtung des Spar- und Bauvereins Solingen betrifft: Die Bundesregierung hat umfangreiche Entlastungspakete verabschiedet, dazu gehört auch die Entscheidung, dass ab dem 01. Januar 2023 der Sparer-Pauschbetrag von 801 € auf 1.000 € pro Jahr für Alleinstehende und von 1.602 € auf 2.000 € für Ehe- und Lebenspartnerschaften ansteigt*. Es erhöht sich also der steuerliche Freibetrag, der für Kapitalerträge genutzt werden kann.

Haben Sie keinen Freistellungsauftrag eingerichtet, so ändert sich für Sie nichts. Sollte die automatische Anpassung des Freistellungsauftrages Ihrerseits nicht gewünscht sein, ist ein neuer Freistellungsauftrag auszufüllen. Hierzu kontaktieren Sie bitte unser Team Sparen unter 0212 / 2066 410 bzw. team-sparen@sbv-solingen.de.

*Mit der Anpassung der Sparer-Pauschbeträge geht die automatische Anpassung der Freistellungsaufträge einher. Sofern Sparer:innen der SBV Solingen eG einen Freistellungsauftrag erteilt haben, erhöht sich dieser zum 01. Januar 2023 pauschal um 24,84%, was prozentual eben jener Steigerung des Sparer-Pauschbetrages von 801 auf 1.000 € bzw. von 1.602 auf 2.000 € entspricht.

Siedlung Weegerhof: Versammlung priorisiert Umweltthemen


Mitte November kamen über 60 Bewohner und Bewohnerinnen der Siedlung Weegerhof erstmals seit der coronabedingten Pause wieder im Waschhaus zusammen. Es war eine bunte Mischung neuer, junger Mieter und Mieterinnen sowie jener, die sich schon lange in der Siedlung engagieren.

Viel Zuspruch fand der Vortrag von Dipl. Ing. Florian Bublies zum Thema „Energiesparen für private Haushalte“. Der Energieberater der Beratungsstelle Solingen der Verbraucherzentrale NRW machte auf die vielen Möglichkeiten aufmerksam, mit bewusstem Handeln oder durch die Veränderung von Gewohnheiten gezielt Strom und Gas beim Heizen einzusparen.

 

Jeden 3. Mittwoch im Monat: Smartphone-Sprechstunde im Bewohnertreff Wasserturm


Irgendwas ist immer – mal bekommt man Fehlermeldungen, die man nicht zuordnen kann, dann macht der Akku Probleme oder es kommt eine SMS oder WhatsApp mit „verdächtigem Inhalt“. Die Nutzung von Smartphones birgt tausend Chancen, aber auch einige Risiken.

Davon kann „Digitallotse“ Kristian Rohr „ein Lied singen“ bzw. viele gute Tipps geben, damit der Umgang mit dem Smartphone weniger Probleme bereitet. Seit November gibt es deshalb einmal im Monat die „Smartphone-Sprechstunde“ im Bewohnertreff in der Siedlung Wasserturm (Zugang unter anderem über die Burgunderstraße). Organisiert wird diese von Pia Rüttgers vom Pflegeverbund „Teheïm Solingen“, der hier unter anderem eine Einrichtung für Tagespflege sowie Mietwohnungen plus Service anbietet.

Bei der „Smartphone-Sprechstunde“, die jeden dritten Mittwoch im Monat von 16.30 bis 18.00 Uhr stattfindet, geht es hoch her:

 

Wasserturm: Vorweihnachtliches Siedlungstreffen bei Glühwein und Grillwurst


Wenn es draußen dunkel wird, gehen seine Lichter an: der Weihnachtsbaum in der Siedlung Wasserturm an der Burgunderstraße. Ganz viele Hände haben dafür gesorgt, dass er so schön dasteht und geschmückt ist.

Am 18. November trafen sich Große und Kleine beim gemeinsamen „Weihnachtsbaumschmücken“ bei Glühwein und Grillwurst sowohl im Innenhof der Seniorenwohnanlage als auch bei Kaffee und Kuchen im Bewohnertreff.

 

Familienführung des "Max-Leven-Zentrums" am 09. November 2022


Am 9. November, dem Tag, an dem an die Opfer der nationalsozialistischen Pogrome in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 erinnert wird, findet um 17 Uhr eine Familienführung zu dem Buch "Wer rettet Bella?" durch die Innenstadt statt. Dabei geht es um die Geschichte der 1931 in Solingen geborenen Jüdin Bella Tabak.

 

Das Foto zeigt Bella Tabak, ihren inzwischen verstorbenen Mann Burt Altura sowie Daniela Tobias, Vorsitzende des Vereins.
Bella und ihre Familie in den 1930er Jahren

Herbstrallye im IV. Feld: ein voller Erfolg


Ein großer Spaß war die diesjährige „Herbstrallye“ für alle, die daran teilgenommen haben. Das jedenfalls berichteten „große“ und „kleine“ Teilnehmer:innen, als sie zur „Siegerehrung“ Ende Oktober in den Bewohnertreff am Sängerweg kamen. In diesem Jahr führte die Rallye quer durch die Siedlung IV. Feld. “Ausgedacht“ hatten sie sich wieder die beiden SBV-Sozialarbeiterinnen Silke Giertz und Julia Horsch.

Zur Belohnung konnten sich alle, die in den Herbstferien an der Schnitzeljagd quer durch die Siedlung, bergauf und bergab, mitgemacht hatten, kleine Überraschungsgeschenke aussuchen. Zur Auswahl standen etwa Turnbeutel, Springseile, Pustefix, Ausstechförmchen, Stifte, Spiele und vieles mehr. 

Die Jubiläumsausgabe der "Wohnen im Licht" ist da!


100 + 25 = 125 Jahre … die aktuelle Ausgabe unseres Mitgliedermagazins beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den vergangenen 25 Jahren: Was ist passiert im Spar- und Bauverein? Wie hat sich unsere Genossenschaft entwickelt? Welche Siedlungen haben sich wie verändert? Welche Menschen prägen und prägten unsere Gemeinschaft?

Der SBV beim "1. Dialogforum der Solinger Wohnbauoffensive"


Um „Klimagerechtes Wohnen, Sanieren und Bauen“ ging es beim „1. Dialogforum der Solinger Wohnbauoffensive“ im Bürgersaal in der Stadtkirche Solingen, zu dem die Solinger Allianz für Wohnen und die Stadt Solingen eingeladen hatten. SBV-Vorstandsmitglied Uwe Asbach diskutierte dabei unter anderem mit Juliane Hilbricht, Leiterin des Stadtdienstes Wohnen.

 

SBV Vorstandsmitglied Uwe Asbach (li.) im Gespräch mit Juliane Hilbricht, Leiterin des Stadtdienstes Wohnen, und Moderator Norbert Nähr.

Pflanzung ab November


Von November bis März sollen die 125 anlässlich des Jubiläums vom Spar- und Bauverein im Rahmen eins Baumpatenprojekts gespendeten Bäume an ausgewählten Standorten zumeist innerhalb der Siedlungen eingepflanzt werden. Das vermelden die beiden für das Projekt verantwortlichen Experten Artur Pach im Auftrag der Stadt Solingen | Stab „Nachhaltigkeit und Klimaschutz“ sowie Volker Krutwig, Leiter des Regiebetriebs Grünpflege und Garten- | Landschaftsbau beim SBV.
 

Diese Bäume stehen zum Teil schon fast 100 Jahre in der Siedlung Böckerhof.
Hier wie auch in anderen SBV-Siedlungen sollen nun weitere - klimaangepasste - Baumarten gepflanzt werden.

Tolle Resonanz auf "Erkundungstouren" durch die Siedlungen


Rund ein Dutzend geführte Spaziergänge durch ausgesuchte Siedlungen fanden von Mai bis August statt. Die Teilnehmenden erhielten nicht nur viele Einsichten in die Siedlungsentwicklungen, sondern hörten auch die eine oder andere Anekdote, insbesondere zu Ereignisse aus den letzten 25 Jahren der Solinger Spar- und Bauverein Solingen eG.
 

Vielen Dank noch einmal an alle, die diese wunderbaren Siedlungsrundgänge ermöglicht und durchgeführt haben! Es wird vermutlich im nächsten Sommer noch einige wenige weitere Angebote dieser Art geben. Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Zwei Impressionen vom Siedlungsrundgang im Böckerhof mit dem SBV-Vorstandsvorsitzenden Jürgen Dingel
Er hatte als Einführung in die Geschichte der Siedlung eine Präsentation im Bewohner-treff gezeigt.

Solinger Nachhaltigkeitstage


Im Rahmen der „Solinger Nachhaltigkeitstage 2022“ war der SBV Gastgeber einer „Ideenwerkstatt“ im Museum Waschhaus Weegerhof. Am 12. September 2022 diskutierten Mitglieder:innen unterschiedlichen Alters zusammen mit Vorstandsmitglied Uwe Asbach und SBV-Auszubildenden mit Vertretern der Zivilgesellschaft sowie unter anderem Ariane Bischoff, Leiterin des Stabs Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Rathaus, zu „Konzepten für zukunftsfähiges, klimagerechtes Bauen und Wohnen“.

Baufest im August am Argonner Weg


Ende August war der dritte Bauabschnitt geschafft und  Projektleiter Dipl.-Ing. Markus Hahn, Bauleiterin Lisa-Madeleine Hoven und ihr tatkräftiges Team sowie rund 70 der 120 am Bau beteiligten Handwerker:innen konnten beim „Baufest“ im Haus Argonner Weg 34 auf das bisher Erreichte anstoßen. Es gab belegte Brötchen, Kaltgetränke sowie leckeren Kuchen, alles gut vorbereitet vom Team der Gaststätte Weegerhof.

 

125 Jahre SBV – Spenden für gemeinnützige Vereine


Zehn der engsten Kooperationspartner erhielten anlässlich des 125jährigen Bestehens unserer Genossenschaft am Gründungstag 11. Juli eine Spende, um ihren jeweiligen Aufgaben nachgehen zu können. Im Einzelnen sind dies:

  • der Nachbarschaftsverein „Wir in der Hasseldelle e.V.“
  • der Bürgerverein „Rund um die Zietenstraße e. V.“
  • die Elterninitiative Kinderladen e.V.                                        
  • die Kindertagesstätte Zietenstraße,
  • die Kindertagesstätte Börkhauser Feld                               
  • die Kindertagesstätte Argonner Weg,
  • Kindergarten und Kindertagesstätte Pünktchen e.V.      
  • das Familienzentrum Mütze e.V.
  • die gemeinnützige EWFRa GmbH                                   
  • die Beroma eG.

Während einer kleinen Feier im Waschhaus in der Siedlung Weegerhof erhielten Vertreter:innen der Vereine, Kitas und Initiativen im Beisein u.a. der Mitglieder des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Geschäftsstelle einen Scheck im Wert von 1.250 Euro.

 

SBV-Portal: Anmelden, Zeit sparen!


In der Menüleiste oben finden Sie das SBV-Portal. Damit können Sie bequem Kontakt zu uns aufnehmen und Ihre Unterlagen jederzeit von zu Hause einsehen, etwa Ihre
 

  • persönlichen Daten überprüfen und den Mietvertrag bzw. die Mitgliedschaft einsehen
  • online jederzeit Schäden melden
  • Änderungen übermitteln, z.B. Bankverbindung
  • Termine vereinbaren
  • Betriebskostenabrechnungen und Dividendenbescheinigungen einsehen
  • die Mietbescheinigung und andere Formulare ausdrucken
  • Anträge stellen (z.B. bauliche Veränderungen, Tierhaltung.


Mit dem SBV-Portal sparen Sie Zeit, Lauferei und Papier und Ihre Nachrichten und Wünsche werden direkt an das zuständige Team weitergeleitet.

 

Für Ihre persönliche Anmeldung beim SBV-Portal benötigen Sie:

• Mitgliedsnummer                      
• Name und Vorname           
• Adresse
• E-Mail-Adresse
• Telefonnummer

E-Mail an: edv-team@sbv-solingen.de.

 

Fragen rund um das SBV-Portal?

Spar- und Bauverein Solingen eG
Kölner Straße 47 in 42651 Solingen

Team IT
Tel.: 0212 2066-230
E-Mail: team-it@sbv-solingen.de

Spende für Ukraine-Hilfe


Im Rahmen einer Spendenaktion haben wir die Ukraine-Hilfe des Vereins "Solingen hilft e.V." mit 6.000 Euro unterstützt.

Vorstandsmitglied Uwe Asbach schreibt dazu: „Werte wie Solidarität, Demokratie, Verantwortung, gegenseitige Achtsamkeit und Herzlichkeit sind bei der Spar- und Bauverein Solingen eG nicht nur im Leitbild verankert, sondern werden auch im Sinne eines genossenschaftlichen Miteinanders gelebt. Es ist so wichtig, dass wir uns alle im Rahmen unserer Möglichkeiten für die Freiheit der Ukraine und Europas einsetzen und Hilfe leisten. Und die SBV eG hat sich gefreut, dass auch der Betriebsrat die beschlossenen Maßnahmen unterstützt. Deshalb stand für die SBV eG außer Frage, dass man gemeinschaftlich tätig wird.“

 

Corona: was wir alle tun können


Die Corona-Pandemie stellt uns alle immer noch vor Herausforderungen. Nach wie vor helfen dicht anliegende FFP-Masken am besten dagegen, sich durch Mund oder Nase mit den Viren zu infizieren.

Wer infiziert ist, bleibt zu Hause. Das ist ja klar. Ebenso klar sollte sein, dass er oder sie auch nicht „mal eben“ durch den Hausflur geht, um die Zeitung oder Post zu holen. Am besten man informiert die Nachbarn sowohl über den Beginn als auch das Ende der Krankheit. So lassen sich Missverständnisse vermeiden und vielleicht bietet der eine oder andere auch seine Hilfe an.

Ebenfalls trägt eine gute Lüftung der Wohnung dazu bei, dass sich Viren weniger lange in den Räumen halten können. Durch Stoß- und Querlüften kann das Risiko einer Infektion mit SARS-CoV-2 deutlich reduziert werden. Denn durch das Lüften gelangt Frischluft in den Raum, wodurch die Aerosolkonzentration gesenkt wird.
 

SBV auf Instagram


Seit Dezember 2019 gibt es auf Instagram ein Angebot der Spar- und Bauverein eG, das sich sehen lassen kann: Ob Aktionen, Auszeichnungen oder einfach nur „good news“ .. auf unserem Insta-Kanal finden sich viele kleine und „große“ Meldungen und „Insights“, die interessant und teils überraschend sind. Das können auch schon mal Jubilare sein oder der Hinweis auf eine schöne Blumenwiese in einer Siedlung. Wir freuen uns auf eure Ideen, gern per Post @sbv_solingen.