Gemeinsam Großes schaffen

Allen Bevölkerungsschichten modernen und sicheren Wohnraum zu fairen Bedingungen zu bieten – diesem Anspruch fühlt sich der Spar- und Bauverein Solingen seit seiner Gründung vor über 120 Jahren verpflichtet.

Heute ist die Spar- und Bauverein Solingen eG mit ca. 14.000 Mitgliedern eine der größten Wohnungsbaugenossenschaften Deutschlands und aus dem Solinger Leben nicht mehr wegzudenken: Fast jeder zehnte Solinger | jede zehnte Solingerin ist Mitglied der Genossenschaft, jede:r achte wohnt in einem Haus der Spar- und Bauverein Solingen eG.

Als größte Wohnungsgenossenschaft des Rheinlandes mit eigener Spareinrichtung tragen wir als Spar- und Bauverein Solingen eG eine hohe Verantwortung für unsere Mitglieder:innen, deren Familien und für unsere Stadt. Wir – ein buntes Team aus rund 130 Mitarbeitenden – arbeiten täglich daran, dass sich unsere Mieter:innen in ca. 7.000 Wohnungen sicher und zuhause fühlen und das zu fairen Bedingungen. Als Genossenschaft investieren wir dafür jährlich zweistellige Millionenbeträge in unsere Häuser, um die Wohnungen auf dem neusten Stand zu halten, schaffen neuen Wohnraum und gestalten so leidenschaftlich seit 125 Jahren ein Stück Solingen.

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu uns, dem Team der Solinger Spar- und Bauvereins Wohnungsbaugenossenschaft.

 

Zur Geschichte der SBV Solingen

Die ersten Wohnungsgenossenschaften entstanden in Solingen Ende des 19. Jahrhunderts. Genau am 11. Juli 1897 fand die Gründungsversammlung des Solinger Spar- und Bauvereins in der Gaststätte "Zur Reichspost" statt. Dabei wurden die genossenschaftliche Selbstverwaltung und die Unkündbarkeit der Wohnungen – solange der Mieter nicht gegen die Grundsätze der Genossenschaft verstieß – bereits in den Statuten festgeschrieben.

 

Gründung

Auch Ziel und Zweck des Vereins wurden genau festgelegt: "Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, Erwerb und die Verwaltung von Wohnhäusern, deren Vermietung ausschließlich an die Genossen sowie die Annahme und Verwaltung von Spareinlagen der Genossen und deren Angehörigen." Initiator und entscheidende Persönlichkeit für die Anfangsjahre der Genossenschaft war Pfarrer Otto Müller. Für ihn stellten Genossenschaften das geeignete Instrumentarium zur "Abhilfe der Wohnungsnot" dar: "Sie hatten gezeigt, dass selbst ohne jegliche Staatshilfe brüderliche Vereinigung und ernste Arbeit mit gutem Erfolg der Wohnungsnot entgegensteuern kann." Zudem nahmen an dem Gründungstreffen eine Handvoll Arbeiter der Firma Weyersberg & Kirschbaum teil, und auch der Geschäftsinhaber trat der Genossenschaft bei.

 

Geschichte

Was ist eine Genossenschaft

Organe der Spar- und Bauverein Solingen eG

VORSTAND

Jürgen Dingel
Vorstandsvorsitzender
Uwe Asbach
Manfred Krause
Nebenamtlicher Vorstand
Erwin Kohnke
Nebenamtlicher Vorstand

 

 

AUFSICHTSRAT

 

mit Amtszeiten, Wahl durch Vertreterversammlung (VV) für 3 Jahre

 

Jürgen Albermann
Andreas Becker
Hans-Werner Bertl
Aufsichtsratsvorsitzender
Rainer Birkendahl
Dietmar Gaida
Hans-Peter Harbecke
Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender
Bernhard Müller
Heike Neundörfer
Claudia Rudolf
Heike Bensberg
Michael Schmiedel
Angelika Witoch

Verwaltung

Hausbewirtschaftung
Team Hausbewirtschaftung
Tel.: 0212 2066-630
E-Mail:
team-hausbewirtschaftung@sbv-solingen.de

Rechnungswesen
Team Rechnungswesen
Tel.: 0212 2066-610
E-Mail:
team-rechnungswesen@sbv-solingen.de

Vorstandssekretariat
Team Vorstandssekretariat
Tel.: 0212 2066-210
E-Mail:
team-sekretariat@sbv-solingen.de

Regiebetriebe

Grünpfleger | Schlosser
Team Grünpflege
Tel.: 0212 2066-871
E-Mail:
team-gruenpflege@sbv-solingen.de

Maler | Maurer
Team Maler | Maurer
Tel.: 0212 2066-873
E-Mail:
team-malerei@sbv-solingen.de

SHK-Techniker
Team SHK
Tel.: 0212 2066-872
E-Mail:
team-shk@sbv-solingen.de

Tischler
Team Tischlerei
Tel.: 0212 2066-875
E-Mail:
team-tischlerei@sbv-solingen.de